
01 Nov Symposium “Grenzen in Zeiten technologischer und sozialer Disruption”
Berlin

Der Begriff GRENZEN markiert ein Spannungsfeld, in dem sich Forschende befinden. Durch ihre Entwicklungs-, Innovations- und Transferleistungen erweitern sie einerseits die Nutzungs- und Verwertungspotentiale, stoßen dabei andererseits aber an Grenzen: Grenzen des technisch Machbaren, des Finanzierbaren, des gesellschaftlich Akzeptierten und des ethisch Vertretbaren. Das Symposium lenkt aus verschiedensten fachlichen Perspektiven den Blick auf diese Dialektik und möchte Impulse zum Nachdenken und zur Diskussion geben.
Das Symposium, zu dem ein Tagungsband erscheint, ist zum zweiten Mal Teil der Berlin Science Week. Zu dieser internationalen Veranstaltung treffen sich seit 2016 jährlich spannende Vertreter_innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in Berlin.
KURZPROGRAMM
// Morgen-Session
auf dem HTW Berlin Campus Wilhelminenhof (Gebäude G & H)
9.30 Uhr | Grußwort & Verleihung Forschungspreis der HTW Berlin
Einführendes Gespräch & Speed-Vorstellung
10.30 Uhr | Potentiale – Herausforderungen – Grenzen.
Kurzvorträge & Ringvorlesung zu Megatrends wie
– Digitale Transformation,
– Klimawandel,
– Globalisierung,
– demografischer Wandel,
– Urbanisierung und Migration unter der Nutzung verschiedener methodischer Ansätze, darunter Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik.
12.30 Uhr | Get-together, Networking, Lounge, Imbiss
// Abend-Session
auf dem Berlin Science Week Campus
c/o Museum für Naturkunde Berlin (Birds Room)
18.00 Uhr | Grenzenlose Wirtschaft in Europa?
Keynote & Diskussion zum Brexit mit
– Prof. Dr. Sebastian Dullien, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung,
– Paul Maeser, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. sowie
– Henriette Neumann, Bundesvorstand Deutscher Gewerkschaftsbund
Moderation: Prof. Dr. Björn Hacker, HTW Berlin
Zur elektronischen Anmeldung für die Morgen-Session oder Abend-Session
Anmeldungsschluss 31. Oktober 2019